Reitabzeichen Pferdeführer

8 Wochen vorher

Ca. 8 Wochen oder früher vor der Prüfung

  • Termin festlegen

  • Richter einladen

  • App herunterladen

  • den Prüflingen die App-Infos weiterleiten

  • Beamer für die Theorie organisieren (App über Beamer)

  • Anmeldung der Prüfung innerhalb einer bestimmten Frist beim zuständigen Landesverband**

  • Programm Aris herunterladen, wenn der Ausdruck der Urkunden über den PC erfolgen soll und das Programm studieren

4 Wochen vorher

ca. 4 Wochen vor Prüfung

  • Checken, welche Urkunden und in welcher Anzahl benötigt werden

  • Abzeichen und Urkunden beim zuständigen Landesverband bestellen

  • Bei Verwendung von Aris werden andere Urkunden benötigt, als wenn die Urkunden mit der Hand ausgefüllt werden

1 Woche vorher

1 Woche vorher zu organisieren

  • Urkunden von bestanden Prüfungen, die Voraussetzungen sind für die abzulegende Prüfung vom Teilnehmer mitbringen lassen (z.B. Basispass/Pferdeführerschein oder das RA6+RA7 für RA 5). Diese sind den Prüfern am Prüfungstag vorzulegen

  • Skizze für Springparcours erstellen

  • Dressuraufgaben kopieren

 

Zeiteinteilung

Zeiteinteilung erstellen

Prüfungsreihenfolge der Disziplinen und Teilnehmer festlegen

Dauer:

  • Dauer einer Dressur ca. 5 Minuten ohne Reflexion 

  • Dauer eines Springparcours ca. 2 Minuten ohne Reflexion

  • Dauer einer Reflexion ca. 2-3 Minuten pro Teilnehmer

Reihenfolge der Disziplinen

  1.  Pferdeführerscheine, wenn diese für RA 5 benötigt werden-
  2. 1. Teilprüfung, meist Dressur (Reihenfolge der Disziplinen ist variabel)

  3. Theorie zwischen den Teilprüfungen

  4. 2. Teilprüfung, meist Springen

Zeiteinteilung mit den Richtern abstimmen 

Zeiteinteilung zur LK / LV schicken 

Durchführung der Bodenarbeit während der Prüfung

3 Pferde kommen mit Ihren Prüflingen in die Bahn.

In der Bahn sind eine Dreiecksbahn und die Bodenarbeit aufgebaut.

Ablauf:

1. Durchlauf:

1. Teilnehmer beginnt mit der Dreiecksbahn.

2. + 3. Teilnehmer führen Ihre Pferde durch den Parcours der Bodenarbeit

2. Durchlauf:

sobald der 1. Teilnehmer die Dreiecksbahn absolviert hat, beginnt er mit dem Parcour der Bodenarbeit.

2. Teilnehmer führt sein Pferd durch die Dreiecksbahn und anschließend wieder durch die Bodenarbeit

3. Teilnehmer befindet sich noch in der Bodenarbeit

3. Durchlauf:

1. + 2. Teilnehmer sind in der Bodenarbeit

3. Teilnehmer befindet sich in der Dreiecksbahn

Dauer für diese 3 Durchläufe ca. 10 Minuten. 

 

Anschließend kommen die Teilnehmer 4 + 5  + 6 nach dem Schema wie beschrieben.

Die Pferde können von den Teilnehmern 1 - 3 übernommen werden

1 Tag vorher

1 Tag vor Prüfung

  • Ausfüllen der Urkunden von Hand:

    • Urkunden mit Namen und Adresse ausfüllen

    • Prüfungsjournal mit allen Angaben ausfüllen, außer Noten

  • Ausfüllen der Ukunden mit dem Computerprogramm Aris

    • Namen und Adressen oder Prüflinge eingeben

  • 1 Startnummern je Prüflinge festlegen und dem Prüfling mitteilen, zwecks Kopfnummer und Armnummern / Stiefelnummern (Als Armnummern eignen sich Kopfnummern des Pferdes mit Gummiband)

  • Startfolge und Startnummern für Dressur, Springen, evtl. Gelände und Basispass festlegen

  • Starterlisten mit Startnummern für die Dressur / Springen / Pferdeführerschein auf einem Zettel erstellen und 2 x für Richter erstellen

  • Prüfungsjournal 2 x kopieren (je Richter 1 x)

  • Startnummern für die Prüflinge am Arm, Stiefel oder Jacke und am Pferd befestigen

  • Name des Prüflings mit Tesaband an der Jacke befestigen

  • Raum / Stationen für Theorie herrichten

  • Dreiecksbahn und Parcours für Bodenarbeit aufbauen

  • Dressurviereck und Springparcours aufbauen

Am Prüfungstag

Prüfungstag

  • kurzes Gespräch mit Prüfern, zwecks Abstimmung 

  • Folgende Unterlagen den Prüfern übergeben

    • Startfolge Pferdeführerschein

    • Startfolgen Dressur

    • Startfolge Springen

    • Prüfungsjournale in Kopie

    • Dressuraufgaben

    • Skizze für Springparcours

    • Urkunden von bestanden Prüfungen vorlegen

  • Richter verwöhnen mit gutem Essen und bei Laune halten

  • Noten in das Prüfungsjournal übertragen

  • Prüfungsjournal mit Unterschriften von Prüfern und Ausbildern versehen

  • Noten in die Urkunden übertragen

  • Übergabe von Urkunden und Abzeichen

Nach Prüfungstag

Nach der Prüfung

  • ausgefüllte und unterschriebene Prüfungsjournale zum LV / LK schicken

  • freie Flächen sind zu entwerten / Durchzustreichen

  • Unterschriften von den Richtern und vom Veranstalter muss auf den Prüfungsjournalen vorhanden sein